Ein Blick hinter die Mattenkante
Neugierig, wie eine Trainingsstunde bei Fearless Kids abläuft?
Hier geben wir euch einen Einblick in unsere Struktur, unsere Werte – und wie wir spielerisch Selbstvertrauen, Bewegung und Achtsamkeit fördern. Ohne zu viel zu verraten – die Magie entsteht auf der Matte.
Bei uns steht ein respektvoller Umgang an erster Stelle. Jedes Training beginnt und endet mit einem festen Ritual: dem gemeinsamen Begrüßen und Verabschieden. Das schafft Verbindlichkeit und fördert ein starkes Miteinander.
Direkt danach folgt unser Mattengespräch – ein kurzer, kindgerechter Austausch zu wechselnden Monatsthemen wie Mut, Freundschaft, Selbstvertrauen oder dem Umgang mit schwierigen Situationen. So stärken wir nicht nur den Körper, sondern auch den Charakter.
Im spielerischen Warm-up geht es natürlich ums Aufwärmen – aber noch viel mehr: Wir fördern gezielt Koordination, Reaktionsfähigkeit, Beweglichkeit und die Fähigkeit, potenzielle Gefahren frühzeitig zu erkennen. Dafür greifen wir tief in unsere Trickkiste: Ob Staffelläufe, Parcours oder Bewegungsspiele – die Kinder sind mit Begeisterung dabei.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Beinarbeit. Ein stabiler Stand und sicheres Bewegen sind im Kampfsport das A & O – sie verhindern oft, dass es überhaupt zu gefährlichen Situationen kommt. Nach dem Motto:
Eine Technik zu kennen ist gut – sie gar nicht erst einsetzen zu müssen, ist besser.
Im Technikteil vermitteln wir kindgerecht und verantwortungsvoll Elemente aus dem Krav Maga, Kickboxen und Thaiboxen – darunter Befreiungstechniken (z. B. aus Umklammerungen oder Handgelenksgriffen), Grundlagen des Bodenkampfes, passive und aktive Abwehr, Fallschule und vieles mehr. Dabei achten wir immer auf Verhältnismäßigkeit und altersgerechte Eskalationsstufen.
Zum Abschluss heißt es nochmal: auspowern! Ob in Teamspielen oder kleinen Herausforderungen – hier werden noch einmal alle Energietanks geleert. Gleichzeitig greifen wir wichtige Bewegungsmuster und Techniken des Trainings spielerisch auf und festigen sie.



